Monika Schumacher

15. bis 18.11.2021 | UMA | Zeitreihenanalyse in Python mit Fokus auf die Anwendung im Unternehmen

Zeitreihenanalyse in Python mit Fokus auf die Anwendung im Unternehmen Ein Online-Kurs der Universität Mannheim Termine: 15. bis 18. November 2021 (jeweils zwei Stunden pro Tag) Format: Online Kurs mit praktischen Übungen Voraussetzungen: Python Grundlagen (z.B. Kurs „Einführung in Python mit Fokus auf die Anwendung im Bereich Data Science“) Statistik/Wahrscheinlichkeitstheorie Grundlagen (Abiturniveau) Inhalte: Der Kurs …

15. bis 18.11.2021 | UMA | Zeitreihenanalyse in Python mit Fokus auf die Anwendung im Unternehmen Weiterlesen »

18. bis 21.10.2021 | UMA | Einführung in Python mit Fokus auf die Anwendung im Bereich Data Science

Einführung in Python mit Fokus auf die Anwendung im Bereich Data Science Ein Online-Kurs der Universität Mannheim Termine: 18. bis 21. Oktober 2021 (jeweils zwei Stunden pro Tag) Format: Online Kurs mit praktischen Übungen Inhalte: Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache Python, um den Teilnehmer die Arbeit im Bereich Data Science …

18. bis 21.10.2021 | UMA | Einführung in Python mit Fokus auf die Anwendung im Bereich Data Science Weiterlesen »

Förderprogramm FF4EuroHPC

Das Förderprogramm FF4EuroHPC unterstützt anspruchsvolle und innovative HPC-, KI- und Data Analytics-Projekte, an denen KMU beteiligt sind. Ziel ist die weitere Verbreitung der Nutzung fortschrittlicher Dienste auf Basis dieser Technologien. Gefördert werden europäische KMU aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen, wobei besonders Projekte aus dem Engineering und dem produzierenden Gewerbe adressiert werden; aber auch andere Bereiche können mit …

Förderprogramm FF4EuroHPC Weiterlesen »

30.11., 07.12., 14.12., 21.12.2021 und 11.01., 18.01.2022 | HBC | Grundlagen des Monitorings

Das Modul „Grundlagen des Monitorings“ behandelt die Digitalisierung als Baustein für nachhaltiges Planen, bauen und betreiben von Gebäuden. Sie lernen den Stellenwert der Gebäudeautomation für ein optimiertes Energie- und Gebäudemanagement mit Bezug zu Planungsprozessen kennen. Sie erhalten eine Einführung in das Prinzip des Daten- und Informationsmanagements sowie einen methodischen Überblick zu Anlagen- und Energiemonitorings sowie …

30.11., 07.12., 14.12., 21.12.2021 und 11.01., 18.01.2022 | HBC | Grundlagen des Monitorings Weiterlesen »

18.11., 19.11. und 10.12.2021 | UUlm | Modul „Digitale Geschäftsmodelle“

Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden zunächst Grundlagen von Geschäftsmodellen vermittelt. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die Veränderung durch die digitale Transformation ein. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden die Herausforderungen und Managementaspekte von vier zentralen digitalen Geschäftsmodellen (Digital Platforms, Smart Products, Digital Add-on, Everything as a Service) erarbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sollen …

18.11., 19.11. und 10.12.2021 | UUlm | Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ Weiterlesen »

15.10.2021 | UUlm | Workshop: „Robotic Process Automation“

UNIVERSITÄT ULM – DEN DIGITALEN WANDEL AKTIV GESTALTEN! Die Digitalisierung und die einhergehenden technologischen Neuerungen revolutionieren die Arbeitswelt und intensivieren den Wettbewerb von Unternehmen. Diese Transformation betrifft nicht nur IT-Unternehmen, sondern Unternehmen aller Branchen. Sie als Führungskraft müssen in der Lage sein, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten! Technologische Neuerungen, wie Softwareroboter, bieten hierbei weiteres …

15.10.2021 | UUlm | Workshop: „Robotic Process Automation“ Weiterlesen »

22.07.2021 | KIT | Keynote „Data-Driven Business Models – Orientierung und inspirierende Case Studies“

Datenbasierte Geschäftsmodelle eröffnen Unternehmen neue Chancen, ihr bestehendes Leistungsportfolio zu erweitern und den Grundstein für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu legen. Aber was macht datenbasierte Geschäftsmodelle eigentlich aus? Wie kann man als KMU, das aus einer produktorientierten Historie kommt, in diesem Feld mitspielen? Welche eigenen Daten könnten der Ausgangspunkt sein und wie viel „Analytics“-Kenntnis brauche ich …

22.07.2021 | KIT | Keynote „Data-Driven Business Models – Orientierung und inspirierende Case Studies“ Weiterlesen »

13.10. – 10.11.2021 | HSAS | Online-Lab Internet of Things

Methoden, um Geräte mit dem Internet zu verbinden, Dashboards und Data Science-Auswertungen erstellen Mit OnlineMeetings, ausführlichen Studienbriefen und Lern-Videos am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bequem von zu Hause aus Kompetenzen Die Teilnehmer lernen das Internet der Dinge anhand von Use Cases kennen lernen Digitalisierungssysteme kennen lernen die gängigen Cloudanbieter kennen lernen Visualisierungssysteme …

13.10. – 10.11.2021 | HSAS | Online-Lab Internet of Things Weiterlesen »

02.07.2021 | HdM | Data Visualisation am Beispiel von Power BI

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Grafik mehr als Millionen Datensätze Die Kunst des Report-Designs besteht darin, relevante Informationen in einer geeigneten Darstellung an die richtigen Adressaten zu vermitteln. Wir zeigen dies anhand einer praxisnahen Fallstudie mit Hands-on Sessions als Data Lab. Als technische Plattform wird Power BI von Microsoft verwendet. Dafür …

02.07.2021 | HdM | Data Visualisation am Beispiel von Power BI Weiterlesen »

blank

Einladung SDSC-BW Data Innovation Stammtisch am 08.06.2021

Der 3. Stammtisch in diesem Jahr findet am 08.06.2021 um 18:00 Uhr statt. Das Thema lautet: „Gibt es in 3 Jahren noch Datenanalysten?“ Ersetzt die auomatisierte Datanenanalyse bald die eigenen Analysten komplett? Gibt es auch hier Disruptive Technologien die in ein paar Jahren neue Maßstäbe setzen werden? Das KIT gibt Einblicke und möchte sich mit …

Einladung SDSC-BW Data Innovation Stammtisch am 08.06.2021 Weiterlesen »