Data Literacy und Data Science

Weiterbildung und Qualifizierung für den Mittelstand
Data Literacy und Data Science - Aktuelles

KIT Webinar „Datenqualität auf dem Prüfstand – Wie lässt sich Datenqualität ermitteln und welche Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung sind vorhanden?“
In diesem Webinar möchten die Experten des KIT ihre eigenen Erfahrungen aus den Potenzialanalyse-Projekten mit Ihnen teilen, interessieren sich aber auch für die Erfahrungen die

SDSC BW WEBINAR: Data Analytics Weiterbildung
In dem kostenlosen Webinar am 10.02.2021 von 14:00 – 15:00 Uhr werden zwei Projekte, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert sind, ausführlicher vorgestellt.

Data-Innovation-Stammtisch
Der 4. Data-Innovation-Stammtisch der SICOS GmbH findet am 28.01.2021 um 18.00 Uhr online statt und steht unter folgendem Thema: „Welche Werkzeuge eignen sich besonders für
Das sagen unsere Teilnehmer*innen:
Julia Mohrbacher
„Der Workshop Management digitaler Plattformen hat mir wichtige Kenntnisse vermittelt, und zwar so, dass ich nun nicht nur mehr Kenntnisse habe, sondern diese auch für die Beratung von KMU in unserem Digital Hub verwenden kann. Die Kombination aus der Vermittlung des theoretischen Hintergrunds gepaart mit vielen praktischen Beispielen und interaktiven Übungen trägt definitiv dazu bei, dass das Gelernte gut hängen bleibt.“
Fabian Erath
„Die Teilnahme am Data Lab „Big Data & Databases“ war sehr interessant und informativ! Ich habe neues Wissen zu Datenbanken und Big Data erworben. Im Lab haben wir uns anhand von Use Cases viel praktisches Wissen angeeignet.“
Günter Schröteler
„Vielen Dank für den tollen Kurs und die Details zu „Big Data“. Die erworbenen Kenntnisse sind sehr wertvoll für meinen beruflichen Alltag.“
Workshops zu "Data Literacy und Data Science"
18.05., 08.06. und 22.06.2021 | HFU | Workshop Blockchain für KMU
Einsatz von Blockchain im Unternehmen praxisnah kennen lernen. Drei Tage Online an der Hochschule Furtwangen (HFU) Akademie 18.05., 08.06. und 22.06.2021 (anmelden bis 26.04.2021) Inhalt
21.04.2021 | KIT | Keynote „Data-Driven Business Models – Orientierung und inspirierende Case Studies“
Datenbasierte Geschäftsmodelle eröffnen Unternehmen neue Chancen ihr bestehendes Leistungsportfolio zu erweitern und den Grundstein für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg zu legen. In diesem Vortrag werfen wir
Data Labs zu "Data Literacy und Data Science"
07.05.2021 | HdM | Data Visualisation am Beispiel von Power BI
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Grafik mehr als Millionen Datensätze Die Kunst des Report-Designs besteht darin, relevante Informationen in einer geeigneten
16.04.2021 | HdM | Data Preparation am Beispiel von Power BI
Wissen aufbauen – Herausforderungen lösen – Inspiration zu neuen Ideen Bei Data Preparation werden Daten für einen bestimmten Anwendungszweck aufbereitet. Dazu sind Transformationsschritte notwendig, die
Module "Data Literacy und Data Science"
06.05. und 07.05.2021 | UUlm | Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“
Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren
Studiengänge zu "Data Literacy und Data Science"
Berufsbegleitendes Data Science Studium (M.Sc., Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Universität Mannheim)
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet den in Kooperation mit der Universität Mannheim entwickelten, berufsbegleitenden Masterstudiengang „Data Science“ an.
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Data Science and Business Analytics“ (M.Sc., Hochschule der Medien Stuttgart)
Die Hochschule der Medien Stuttgart bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Data Science and Business Analytics“ an.
Berufsbegleitender Masterstudiengang Business Analytics (M.Sc., Universität Ulm)
An der Universität Ulm wird der kostenpflichtige und berufsbegleitende Masterstudiengang „Business Analytics“ angeboten.
Das Projekt im Überblick.
Die Schulungs- und Qualifizierungsangebote sind auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) abgestimmt und vermitteln Lösungen für aktuelle Problemstellungen der Datenanalyse und der Datenbewertung.
Als Gründe für die derzeit noch geringe Akzeptanz von Data Science in KMU werden oft fehlende Anwendungsbeispiele, zu hohe Kosten und mangelndes Wissen über den Nutzen von Big Data und Big Data-Analysen für das eigene Unternehmen angeführt.
Die Weiterbildungsangebote des Konsortiums zeigen anhand konkreter Anwendungsbeispiele, dass Datenanalysen und ihre Bewertung gerade auch für KMU von großem Nutzen sind. Im Zuge der Weiterbildungen können auch Problemstellungen mit Bezug auf das eigene Unternehmen eingebracht werden.
Zielgruppengerechtes Bildungsdesign.
Die Weiterbildungsangebote werden mit Blick auf unterschiedliche Zielpersonen in Unternehmen entwickelt. Sie richten sich sowohl an Entscheider, die grundlegendes Wissen im Bereich Data Science erwerben wollen, als auch an Anwender, die Daten mit vorhandenen Werkzeugen und Methoden analysieren. Zudem werden spezielle Lernformate für Experten angeboten, die mit neuartigen, datenbasierten Lösungsansätzen auf Probleme reagieren.
Projektpartner der Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote
Zielgruppengerechte Formate.
Die Weiterbildungsangebote kombinieren eine auf zielgruppengerechte, theoretisch fundierte Wissensvermittlung mit starkem Anwendungsbezug. Ein gestuftes Qualifizierungskonzept umfasst Präsenz- sowie Online-Elemente in Form von Vorträgen, ein- oder mehrtägigen Workshops oder ganzen Studienmodulen.
Zertifikatskurse können nach einem gestuften Bausteinkonzept zu sogenannten Certificates oder Diplomas of Advanced Studies (CAS bzw. DAS) kombiniert und so eine vertiefte Qualifizierung dokumentiert werden. Als besonderes Angebot für KMU werden so genannte Data Labs an verschiedenen Hochschulen aufgebaut, in denen konkrete Fallbeispiele getestet werden: Zertifikatskurse können nach einem gestuften Bausteinkonzept zu sogenannten Certificates oder Diplomas of Advanced Studies (CAS bzw. DAS) kombiniert und so eine vertiefte Qualifizierung dokumentiert werden. Als besonderes Angebot für KMU werden so genannte Data Labs an verschiedenen Hochschulen aufgebaut, in denen konkrete Fallbeispiele getestet werden: Anhand von konkreten Fallbeispielen aus Unternehmen wird im Rahmen der Weiterbildung durch Analysen vermittelt, wie der Wert der Daten herausdestilliert und eine Bewertung herbeigeführt wird.
In den Bildungsformaten ergänzen sich Online- und Präsenzelemente,
die wichtige Grundlagen aus Mathematik, Informatik sowie notwendige
betriebswirtschaftliche Kompetenzen für die datengetriebene Entscheidungsfindung vermitteln.
Komplette berufsbegleitend studierbare Studiengänge auf Master-Niveau werden von Projektpartnern wie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zusammen mit der Universität Mannheim, der Hochschule der Medien in Stuttgart und der Universität Ulm bereits angeboten.
Die Projektpartner.
Die Projektpartner und damit auch die Standorte,
an denen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote
zu Datenanalyse und Datenbewertung durchgeführt werden, sind über ganz Baden-Württemberg verteilt:
- Universität Ulm (Koordinatorin)
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Mannheim
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Hochschule Biberach
- Hochschule Furtwangen
- Hochschule der Medien Stuttgart
- Technische Hochschule Ulm
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
Verantwortlich für die Projektdurchführung ist die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm. Das Vorhaben wird unterstützt von der
SICOS BW GmbH.
Weitere Partner
Interesse oder Fragen?
Das Projekt „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wird bis Ende 2021 vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
