Data Literacy und Data Science

Weiterbildung und Qualifizierung für den Mittelstand
Data Literacy und Data Science - Aktuelles

SDSC BW WEBINAR: Data Analytics Weiterbildung
In dem kostenlosen Webinar am 10.02.2021 von 14:00 – 15:00 Uhr werden zwei Projekte, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert sind, ausführlicher vorgestellt.

Data-Innovation-Stammtisch
Der 4. Data-Innovation-Stammtisch der SICOS GmbH findet am 28.01.2021 um 18.00 Uhr online statt und steht unter folgendem Thema: „Welche Werkzeuge eignen sich besonders für

Institut für Business Analytics der Uni Ulm führt Kurs zum Management digitaler Plattformen durch
Ab dem 13. November führt Prof. Dr. Mischa Seiter, Institut für Business Analytics der Universität Ulm, den Zertifikatskurs „Management digitaler Plattformen“ durch. Eine Anmeldung ist
Workshops zu "Data Literacy und Data Science"
18.03.2021 | HdM | Seminar: XING Expertendialog – Data Preparation mittels MS Power BI
Data Preparation umfasst das Sammeln, Bereinigen, Aufbereiten und Bereitstellen von Daten. Ziel ist es, konsistente Daten in geeigneter Form für Analysezwecke zu liefern. Die Ausgangsdaten
11.03.2021 | HdM | Seminar: XING Expertendialog – Dashboard Visualisierung mittels MS Power BI
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Grafik mehr als Millionen Datensätze Die Kunst des Report-Designs besteht darin, relevante Informationen in einer geeigneten
12.02.2021 | HdM | Seminar: Self-Service Business Intelligence: Dashboard – Visualisierung und Design am Beispiel von Power BI
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Grafik mehr als Millionen Datensätze Die Kunst des Report-Designs besteht darin, relevante Informationen an den richtigen
04.02. und 05.02.2021 | UUlm | Workshop: „Management digitaler Plattformen“
Digitale Plattformen sind eines der aktuell erfolgreichsten, digitalen Geschäftsmodelle. Beispiele hierfür sind Uber und Airbnb, die den Wettbewerb der Taxi- und Hotelbranche von Grund auf
19.01.2021 | UUlm | Vortrag: „Robotic Process Automation (RPA)“
Dieser Vortrag liefert einen ersten Einblick in die Automatisierung von Prozessen mittels RPA. Hierzu werden wir zunächst einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von RPA
Data Labs zu "Data Literacy und Data Science"
12.01. – 09.02.2021 | HSAS | Online-Lab BigData and Databases
Methoden und Systeme, um grosse Datenmengen effizient speichern und auswerten zu können Mit OnlineMeetings, ausführlichen Studienbriefen und Lernvideos am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule
Module "Data Literacy und Data Science"
16.3. – 20.07.2021 | THU | Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
Dieses Modul vermittelt grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens (Machine Learning) und verknüpft diese stets mit der praktischen Anwendung in Python. Zeitraum/Termine: 16.03.21 – 20.07.2021 Modulverantwortlicher:
18.03. – 22.07.2021 | HFU | Online-Zertifikatskurs Machine Learning für KMU
Grundlagen des Machine Learning praxisnah kennen lernen und im Unternehmen umsetzen. Mit Webmeetings, Screencasts und begleiteter Projektphase an der Hochschule Furtwangen (HFU) Akademie Termine 18.03.
17.03. – 23.06.2021 | HBC | Analyse und Visualisierung
Das Modul vermittelt Grundlagenkompetenz im Bereich Datenanalyse, -verarbeitung und -visualisierung. Der Fokus liegt dabei auf dem technischen Monitoring von Gebäuden. Studienmodul auf Masterniveau im Umfang
März – Juni 2021 | HBC | Grundlagen des Monitoring
Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zu den Prinzipien und Methoden des technischen Monitorings. Der Fokus liegt dabei auf dem technischen Monitoring von Gebäuden und Anlagen. Studienmodul
06.05. und 07.05.2021 | UUlm | Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“
Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren
13.11.2020 – 12.2.2021 | UUlm | Modul „Management digitaler Plattformen“
Ein kostenpflichtiges Angebot der Universität Ulm im Rahmen des Studiengangs „Business Analytics“ Inhalt: Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmern die Arten und Charakteristika
Studiengänge zu "Data Literacy und Data Science"
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Data Science and Business Analytics“ (M.Sc., Hochschule der Medien Stuttgart)
Die Hochschule der Medien Stuttgart bietet den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Data Science and Business Analytics“ an.
Berufsbegleitendes Data Science Studium (M.Sc., Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Universität Mannheim)
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet den in Kooperation mit der Universität Mannheim entwickelten, berufsbegleitenden Masterstudiengang „Data Science“ an.
Berufsbegleitender Masterstudiengang Business Analytics (M.Sc., Universität Ulm)
An der Universität Ulm wird der kostenpflichtige und berufsbegleitende Masterstudiengang „Business Analytics“ angeboten.
Das Projekt im Überblick.
Die Schulungs- und Qualifizierungsangebote sind auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) abgestimmt und vermitteln Lösungen für aktuelle Problemstellungen der Datenanalyse und der Datenbewertung.
Als Gründe für die derzeit noch geringe Akzeptanz von Data Science in KMU werden oft fehlende Anwendungsbeispiele, zu hohe Kosten und mangelndes Wissen über den Nutzen von Big Data und Big Data-Analysen für das eigene Unternehmen angeführt.
Die Weiterbildungsangebote des Konsortiums zeigen anhand konkreter Anwendungsbeispiele, dass Datenanalysen und ihre Bewertung gerade auch für KMU von großem Nutzen sind. Im Zuge der Weiterbildungen können auch Problemstellungen mit Bezug auf das eigene Unternehmen eingebracht werden.
Zielgruppengerechtes Bildungsdesign.
Die Weiterbildungsangebote werden mit Blick auf unterschiedliche Zielpersonen in Unternehmen entwickelt. Sie richten sich sowohl an Entscheider, die grundlegendes Wissen im Bereich Data Science erwerben wollen, als auch an Anwender, die Daten mit vorhandenen Werkzeugen und Methoden analysieren. Zudem werden spezielle Lernformate für Experten angeboten, die mit neuartigen, datenbasierten Lösungsansätzen auf Probleme reagieren.
Projektpartner der Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote
Zielgruppengerechte Formate.
Die Weiterbildungsangebote kombinieren eine auf zielgruppengerechte, theoretisch fundierte Wissensvermittlung mit starkem Anwendungsbezug. Ein gestuftes Qualifizierungskonzept umfasst Präsenz- sowie Online-Elemente in Form von Vorträgen, ein- oder mehrtägigen Workshops oder ganzen Studienmodulen.
Zertifikatskurse können nach einem gestuften Bausteinkonzept zu sogenannten Certificates oder Diplomas of Advanced Studies (CAS bzw. DAS) kombiniert und so eine vertiefte Qualifizierung dokumentiert werden. Als besonderes Angebot für KMU werden so genannte Data Labs an verschiedenen Hochschulen aufgebaut, in denen konkrete Fallbeispiele getestet werden: Zertifikatskurse können nach einem gestuften Bausteinkonzept zu sogenannten Certificates oder Diplomas of Advanced Studies (CAS bzw. DAS) kombiniert und so eine vertiefte Qualifizierung dokumentiert werden. Als besonderes Angebot für KMU werden so genannte Data Labs an verschiedenen Hochschulen aufgebaut, in denen konkrete Fallbeispiele getestet werden: Anhand von konkreten Fallbeispielen aus Unternehmen wird im Rahmen der Weiterbildung durch Analysen vermittelt, wie der Wert der Daten herausdestilliert und eine Bewertung herbeigeführt wird.
In den Bildungsformaten ergänzen sich Online- und Präsenzelemente,
die wichtige Grundlagen aus Mathematik, Informatik sowie notwendige
betriebswirtschaftliche Kompetenzen für die datengetriebene Entscheidungsfindung vermitteln.
Komplette berufsbegleitend studierbare Studiengänge auf Master-Niveau werden von Projektpartnern wie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zusammen mit der Universität Mannheim, der Hochschule der Medien in Stuttgart und der Universität Ulm bereits angeboten.
Die Projektpartner.
Die Projektpartner und damit auch die Standorte,
an denen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote
zu Datenanalyse und Datenbewertung durchgeführt werden, sind über ganz Baden-Württemberg verteilt:
- Universität Ulm (Koordinatorin)
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Mannheim
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Hochschule Biberach
- Hochschule Furtwangen
- Hochschule der Medien Stuttgart
- Technische Hochschule Ulm
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
Verantwortlich für die Projektdurchführung ist die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm. Das Vorhaben wird unterstützt von der
SICOS BW GmbH.
Weitere Partner
Interesse oder Fragen?
Das Projekt „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wird bis Ende 2021 vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
