Archiv vergangener Veranstaltungen
Vergangene Workshops zu "Data Literacy und Data Science"
23.11.2020 | HdM | Webinar: Self Service BI – Überblick
Self-Service BI (SSIB) gestattet es Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, auf die Unternehmensdaten zuzugreifen und selbstständig Analysen oder Reports zu erstellen. Dies steigert die Akzeptanz von BI enorm.
19.01.2021 | UUlm | Vortrag: „Robotic Process Automation (RPA)“
Dieser Vortrag liefert einen ersten Einblick in die Automatisierung von Prozessen mittels RPA. Hierzu werden wir zunächst einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von RPA
09.12.2020 | UUlm | Vortrag: „Robotic Process Automation (RPA)“
Dieser Vortrag liefert einen ersten Einblick in die Automatisierung von Prozessen mittels RPA. Hierzu werden wir zunächst einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von RPA
26.11.2020 | UUlm | Vortrag: „Robotic Process Automation (RPA)“
Dieser Vortrag liefert einen ersten Einblick in die Automatisierung von Prozessen mittels RPA. Hierzu werden wir zunächst einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von RPA
13.11.2020 | UUlm | Vortrag: „Robotic Process Automation (RPA)“
Dieser Vortrag liefert einen ersten Einblick in die Automatisierung von Prozessen mittels RPA. Hierzu werden wir zunächst einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von RPA
04.09. – 25.09.2020 | DHBW | WORKSHOP 1: MASCHINELLES LERNEN
Maschinelles Lernen hat eine besondere Bedeutung für die Datenwissen-schaft. Die Grundlagen von Datenwissenschaften und maschinellem Lernen werden anhand von konkreten Beispielen mit Hilfe der Programmiersprache
06.11. – 04.12.2020 | KIT | Webinar für KMUs: Gestaltung datenbasierter Geschäftsmodelle
KMUs aus Baden-Württemberg aufgepasst: Mit der kostenlosen Webinar-Reihe im Rahmen des Forschungsprojekts „Data Literacy und Data Science“ unseres Partnerinstituts IISM begleiten wir Sie aktiv, vermitteln
02.10. – 06.11.2020 | DHBW | WORKSHOP 2: BIG DATA – TECHNOLOGIES, PLATFORMS, ARCHITECTURES AND PROGRAMMING
In diesem Workshop werden Technologien, Plattformen, Architekturen und Programmierkonzepte für Big Data-Anwendungen theoretisch besprochen, demonstriert und in praktischen Hands-On-Sessions durch die Teilnehmer angewendet. Das Ziel
02.10. – 04.12.2020 | HFU | Online-Workshop Machine Learning für KMU
Grundlagen des Machine Learning praxisnah kennen lernen. Mit Webmeetings, Screencasts und begleiteter Anwendungsphase an der Hochschule Furtwangen (HFU) Akademie Inhalt Machine Learning (maschinelles Lernen) ist
04. bis 25.11.2020 | UMA | Online-Kurs Natural Language Processing
Natural Language Processing Ein Online-Kurs der Universität Mannheim Termine: 04. / 11., /18. / 25. November, jeweils 14 bis 15 Uhr Format: Lehrvideos und Online
22.10.2020 | UUlm | Workshop: „Robotic Process Automation“ – ausgebucht
UNIVERSITÄT ULM – DEN DIGITALEN WANDEL AKTIV GESTALTEN! Die Digitalisierung und die einhergehenden technologischen Neuerungen revolutionieren die Arbeitswelt und intensivieren den Wettbewerb von Unternehmen. Diese
21. bis 24.9.2020 | UMA | Einführung in Python mit Fokus auf die Anwendung im Bereich Data Science
Einführung in Python mit Fokus auf die Anwendung im Bereich Data Science Ein Online-Kurs der Universität Mannheim Termine: 21. bis 24. September 2020 (jeweils 19:00
Vergangene Data Labs zu "Data Literacy und Data Science"
Vergangene Module "Data Literacy und Data Science"
06.11.2020 – 10.02.2021 | HBC | Modul „Building Information Modeling (BIM)“
Weiterbildungsmodul auf Masterniveau im Umfang von 3 Leistungspunkten (ECTS) welches mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen wird. Inhalt: Definition und Kennenlernen sowie Potentiale und Herausforderungen der BIM-Methode,
Q4 2020 | THU | Modul „Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science“
Modul „Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science“ Technische Hochschule Ulm, 3 Leistungspunkte nach ECTS Sprache: Deutsch, Modulverantwortlicher und Dozent: Prof. Dr. Reinhold
Interesse oder Fragen?
Das Projekt „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wird bis Ende 2021 vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
