Aktuelles

Big Data und KI in der Anwendung – Veranstaltung am 24.06.2022

Big Data wird für Unternehmen mehr und mehr zu einem Schlüsselthema und die Frage, wie die erfassten Daten in ihrem Volumen, ihren Varietäten und Unsicherheiten zeitnah und gewinnbringend bearbeitet, interpretiert und transformiert werden können, treibt die Führungsetagen der Unternehmen um. Es ist klar, dass es hier Schätze zu bergen gibt, sie müssen nur gefunden werden. …

Big Data und KI in der Anwendung – Veranstaltung am 24.06.2022 Weiterlesen »

III. Innovationskongress Ulm / Neu-Ulm: Data Science to go – von der Theorie zur Praxis

am Dienstag, 17. Mai 2022, von 9:00 bis 19:00 Uhr, als Online-Kongress der Technische Hochschule Ulm Mit den verschiedenen Aspekten, in denen die Data Science und KI uns im Beruf und Alltagsleben herausfordern, befasst sich der III. Innovationskongress der Technischen Hochschule Ulm. Wesentliche Zielsetzung für den Kongress ist eine anwendungsorientierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten …

III. Innovationskongress Ulm / Neu-Ulm: Data Science to go – von der Theorie zur Praxis Weiterlesen »

blank

Marktstudie zur Zukunft des Supercomputings

Zur Zukunft des Supercomputings führt SICOS BW aktuell eine Marktstudie durch. Bis zum 29.04.2022 haben Unternehmen dabei Gelegenheit ihre aktuellen Anforderungen und künftige Bedarfe zu den Themen wie Simulation, High Performance Computing, Data Analytics oder Künstliche Intelligenz in getrennten Befragungen für bereits aktive Nutzer und für mögliche künftige Nutzer zu kommunizieren. Die Untersuchung ist Teil …

Marktstudie zur Zukunft des Supercomputings Weiterlesen »

blank

Umfrage – Ihr Input zur industriellen Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics ist gefragt!

Der Ausbau von Kapazitäten für Simulation und Hochleistungsrechnen sowie für Datenanalyse und Künstliche Intelligenz wird in Europa massiv vorangetrieben. Auch die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer Förderprogramme diese Themen auf ihrer Agenda und möchte gerne den Bedarf der Industrie für diese Technologien und sinnvolle Angebote besser verstehen. Die SICOS BW kommt mit einer Studie …

Umfrage – Ihr Input zur industriellen Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics ist gefragt! Weiterlesen »

blank

Digitale Kompetenz im Mittelstand aufbauen – Podcast-Folge mit Prof. Schumacher

Zum Projekt „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wurde von Digital4Leaders eine neue Podcast-Folge mit Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher und Jan Veira veröffentlicht. Im Podcast sprechen die beiden darüber, inwiefern sich die vorab aufgestellten Hypothesen bewahrheitet haben, mit welchen Personae gearbeitet wurde und ob KMUs tatsächlich lieber Weiterbildungen an realen …

Digitale Kompetenz im Mittelstand aufbauen – Podcast-Folge mit Prof. Schumacher Weiterlesen »

blank

Podcast von SICOS BW GmbH mit Prof. Hermann Schumacher zum Projekt „Data Literacy – Data Science (DLDS)“

Professor Hermann Schumacher ist geschäftsführender Direktor der School of Advanced Professional Studies (SAPS) und Leiter des Projekts „Data Literacy und Data Science“. In diesem Podcast gibt der Projektleiter des DLDS einen Überblick über erreichte Ziele und Erfolge und berichtet, wie es 2022 weitergeht. Zum Podcast mit Prof. Schumacher (9. Folge)  

blank

Pressemitteilung der Universität Ulm zur Weiterführung des Projekts „Data Literacy und Data Science“

Die Weiterführung des Projekts „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wurde jetzt in einer Pressemitteilung der Universität Ulm bekannt gegeben. In den letzten zwei Jahren nahmen über 1000 Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg an den Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur Digitalisierung teil. Aufgrund des großen Erfolges …

Pressemitteilung der Universität Ulm zur Weiterführung des Projekts „Data Literacy und Data Science“ Weiterlesen »

blank

Einladung zum SDSC-BW Data Innovation Stammtisch am 24.02.2022

Für unseren 9. SDSC-BW Data Innovation Stammtisch am 24.02.2022 um 18:00 Uhr haben wir uns das spannende Thema “Fördermittel, so einfach wie möglich“ ausgesucht. Sie wollen Förderprojekte gewinnen? Wir unterstützen Sie, als Kunden und Partner, intensiv bei der Auswahl und bei der Antragstellung von Förderprojekten. Damit Sie mit unserer Hilfe auch 2022 wieder möglichst viele …

Einladung zum SDSC-BW Data Innovation Stammtisch am 24.02.2022 Weiterlesen »

blank

Einladung zum Webinar „Erfolgreich Daten analysieren: Von der Potentialanalyse zum kommerziellen Produkt“

Webinar am 16.12.2021, 14:00 – 15:00 Uhr Eine Potenzialanalyse durch KIT-Experten geht über die reine Datenanalyse hinaus und bietet einen symbolischen Sparringspartner bei der Entwicklung sowie Optimierung von datengetriebenen Geschäftsprozessen. In tiefergehenden Gesprächen werden Potenziale von Algorithmen und deren effizientem Einsatz wie auch state-of-the-art Methoden dargelegt, die nicht nur vorhandenes Potenzial aufdecken, sondern auch zukünftiges …

Einladung zum Webinar „Erfolgreich Daten analysieren: Von der Potentialanalyse zum kommerziellen Produkt“ Weiterlesen »