Monika Schumacher

18.03.2021 | HdM | Seminar: XING Expertendialog – Data Preparation mittels MS Power BI

Data Preparation umfasst das Sammeln, Bereinigen, Aufbereiten und Bereitstellen von Daten. Ziel ist es, konsistente Daten in geeigneter Form für Analysezwecke zu liefern. Die Ausgangsdaten können aus verschiedenen Quellen stammen und unterschiedliche Formate besitzen. Das Seminar beantwortet folgende Fragen: Was ist Self-Service Data Preparation? Was sind die Ziele von Data Preparation? Welche Anforderungen an Data …

18.03.2021 | HdM | Seminar: XING Expertendialog – Data Preparation mittels MS Power BI Weiterlesen »

11.03.2021 | HdM | Seminar: XING Expertendialog – Dashboard Visualisierung mittels MS Power BI

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Grafik mehr als Millionen Datensätze Die Kunst des Report-Designs besteht darin, relevante Informationen in einer geeigneten Darstellung an unterschiedliche Nutzergruppen zu vermitteln. Wir zeigen einige grundsätzliche Gestaltungsregeln anhand praxisnaher Beispiele. Als technische Plattform wird Microsoft Power BI verwendet. Inspirationen, wie Sie Gestaltungsregeln für die Visualisierung von …

11.03.2021 | HdM | Seminar: XING Expertendialog – Dashboard Visualisierung mittels MS Power BI Weiterlesen »

16.3. – 20.07.2021 | THU | Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python

Dieses Modul vermittelt grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens (Machine Learning) und verknüpft diese stets mit der praktischen Anwendung in Python. Zeitraum/Termine: 16.03.21 – 20.07.2021 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Reinhold von Schwerin Leistungsumfang: Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen …

16.3. – 20.07.2021 | THU | Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python Weiterlesen »

12.02.2021 | HdM | Seminar: Self-Service Business Intelligence: Dashboard – Visualisierung und Design am Beispiel von Power BI

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – eine Grafik mehr als Millionen Datensätze Die Kunst des Report-Designs besteht darin, relevante Informationen an den richtigen Adressaten zu vermitteln. Dies wird anhand eines praxisnahen Beispiels vermittelt. Als technische Plattform wird Power BI von Microsoft verwendet. Das Seminar ist kostenfrei. Zielgruppe Controller/innen BI-Spezialisten/innen Business Analysten/innen Power BI-Anwender/innen …

12.02.2021 | HdM | Seminar: Self-Service Business Intelligence: Dashboard – Visualisierung und Design am Beispiel von Power BI Weiterlesen »

iot-4085382_1920

Data-Innovation-Stammtisch

Der 4. Data-Innovation-Stammtisch der SICOS GmbH findet am 28.01.2021 um 18.00 Uhr online statt und steht unter folgendem Thema: „Welche Werkzeuge eignen sich besonders für das Lifecycle Management von KI Modellen und Daten?“ Aus Sicht der Veranstalter haben sich Werkzeuge wie DVC (Data Version Control) oder ONNX Runtime bewährt. Sie interessieren uns aber natürlich für …

Data-Innovation-Stammtisch Weiterlesen »

18.03. – 22.07.2021 | HFU | Online-Zertifikatskurs Machine Learning für KMU

Grundlagen des Machine Learning praxisnah kennen lernen und im Unternehmen umsetzen. Mit Webmeetings, Screencasts und begleiteter Projektphase an der Hochschule Furtwangen (HFU) Akademie Termine 18.03. – 22.07.2021 Inhalt Machine Learning (maschinelles Lernen) ist das in der praktischen Anwendung zurzeit wohl am weitesten verbreitete Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz. Es geht dabei um die Frage, wie Daten …

18.03. – 22.07.2021 | HFU | Online-Zertifikatskurs Machine Learning für KMU Weiterlesen »

17.03. – 23.06.2021 | HBC | Analyse und Visualisierung

Das Modul vermittelt Grundlagenkompetenz im Bereich Datenanalyse, -verarbeitung und -visualisierung. Der Fokus liegt dabei auf dem technischen Monitoring von Gebäuden. Studienmodul auf Masterniveau im Umfang von 5 Leistungspunkten (ECTS), welches mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen wird. Das Modul wird als reines online Modul mit 14-tägigen Online-Seminaren, ergänzenden Online-Sprechstunden sowie Selbstlernphasen angeboten und mit einer Studienarbeit mit …

17.03. – 23.06.2021 | HBC | Analyse und Visualisierung Weiterlesen »

März – Juni 2021 | HBC | Grundlagen des Monitoring

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zu den Prinzipien und Methoden des technischen Monitorings. Der Fokus liegt dabei auf dem technischen Monitoring von Gebäuden und Anlagen. Studienmodul auf Masterniveau im Umfang von 3 Leistungspunkten (ECTS), welches mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen wird. Das Modul setzt sich aus Online-Seminaren, Selbstlernphasen sowie einer Blockveranstaltung in Präsenz zusammen und wird mit …

März – Juni 2021 | HBC | Grundlagen des Monitoring Weiterlesen »

06.05. und 07.05.2021 | UUlm | Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“

Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit …

06.05. und 07.05.2021 | UUlm | Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ Weiterlesen »