Monika Schumacher

blank

Ab 01.10.2022 | UUlm | Business Process Management

In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Kompo­nenten und Funktionen solcher Informations­systeme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.   Inhalt: …

Ab 01.10.2022 | UUlm | Business Process Management Weiterlesen »

Ab 01.10.2022 | UUlm | Business Analytics

Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle …

Ab 01.10.2022 | UUlm | Business Analytics Weiterlesen »

blank

Marktstudie zur Zukunft des Supercomputings

Zur Zukunft des Supercomputings führt SICOS BW aktuell eine Marktstudie durch. Bis zum 29.04.2022 haben Unternehmen dabei Gelegenheit ihre aktuellen Anforderungen und künftige Bedarfe zu den Themen wie Simulation, High Performance Computing, Data Analytics oder Künstliche Intelligenz in getrennten Befragungen für bereits aktive Nutzer und für mögliche künftige Nutzer zu kommunizieren. Die Untersuchung ist Teil …

Marktstudie zur Zukunft des Supercomputings Weiterlesen »

28.04.2022 | KIT | Web-Seminar „NeuroPricing und KI-basierte Modelle: Mit Data Analytics die Wettbewerbsfähigkeit sichern“

Für jedes Unternehmen ist die Preisgestaltung ein extrem kritisches Element: Ist er zu hoch, verkauft man zu wenig, ist er zu niedrig, verdient man nicht genug. In beiden Fällen ist der Ertrag in der Regel niedriger als wenn man den „sweet Spot“ trifft. Die Price Intelligence GmbH bietet ihren Kunden Unterstützung bei der Preisfindung an, …

28.04.2022 | KIT | Web-Seminar „NeuroPricing und KI-basierte Modelle: Mit Data Analytics die Wettbewerbsfähigkeit sichern“ Weiterlesen »

blank

Umfrage – Ihr Input zur industriellen Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics ist gefragt!

Der Ausbau von Kapazitäten für Simulation und Hochleistungsrechnen sowie für Datenanalyse und Künstliche Intelligenz wird in Europa massiv vorangetrieben. Auch die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer Förderprogramme diese Themen auf ihrer Agenda und möchte gerne den Bedarf der Industrie für diese Technologien und sinnvolle Angebote besser verstehen. Die SICOS BW kommt mit einer Studie …

Umfrage – Ihr Input zur industriellen Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics ist gefragt! Weiterlesen »

25.04. – 29.05.2022 | HSAS | Modul Databases

Datenbanken bilden die Kernsysteme vieler Anwendungen und verarbeiten massenhaft mit hoher Performance viele Daten. Datenbanksysteme gehören daher zur kritischen Infrastruktur vieler Systeme. Im Fokus de Labs steht der Erwerb umfassender Fertigkeiten im Umgang mit der Datenbanksprache SQL und deren Einbettung in bekannte Programmiersprachen. Dadurch werden Sie befähigt, in ihren Applikationen Datenbanksysteme zu nutzen, um Daten …

25.04. – 29.05.2022 | HSAS | Modul Databases Weiterlesen »

18.04. – 03.05.2022 | HSAS | Modul Industrie 4.0

Im Modul erlernen Sie den Umgang mit Industrie 4.0-Systemen anhand der Protokolle MQTT und OPC/UA. Es werden Data Ingestion (ETL)-Strecken mit Nifi aufgebaut, um Daten von einer realen Produktionsanlage zu extrahieren, ihre Form zu wandeln und in eine Datenbank zu schreiben. Sie werden ferner die Produktionsanlage über OPC/UA und Python aktiv steuern.   Kompetenzen Die …

18.04. – 03.05.2022 | HSAS | Modul Industrie 4.0 Weiterlesen »

blank

Digitale Kompetenz im Mittelstand aufbauen – Podcast-Folge mit Prof. Schumacher

Zum Projekt „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wurde von Digital4Leaders eine neue Podcast-Folge mit Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher und Jan Veira veröffentlicht. Im Podcast sprechen die beiden darüber, inwiefern sich die vorab aufgestellten Hypothesen bewahrheitet haben, mit welchen Personae gearbeitet wurde und ob KMUs tatsächlich lieber Weiterbildungen an realen …

Digitale Kompetenz im Mittelstand aufbauen – Podcast-Folge mit Prof. Schumacher Weiterlesen »

blank

Podcast von SICOS BW GmbH mit Prof. Hermann Schumacher zum Projekt „Data Literacy – Data Science (DLDS)“

Professor Hermann Schumacher ist geschäftsführender Direktor der School of Advanced Professional Studies (SAPS) und Leiter des Projekts „Data Literacy und Data Science“. In diesem Podcast gibt der Projektleiter des DLDS einen Überblick über erreichte Ziele und Erfolge und berichtet, wie es 2022 weitergeht. Zum Podcast mit Prof. Schumacher (9. Folge)  

blank

Pressemitteilung der Universität Ulm zur Weiterführung des Projekts „Data Literacy und Data Science“

Die Weiterführung des Projekts „Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung“ wurde jetzt in einer Pressemitteilung der Universität Ulm bekannt gegeben. In den letzten zwei Jahren nahmen über 1000 Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg an den Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur Digitalisierung teil. Aufgrund des großen Erfolges …

Pressemitteilung der Universität Ulm zur Weiterführung des Projekts „Data Literacy und Data Science“ Weiterlesen »