27.10.2021: Einladung zum 3. Smart Data & KITag

Wir vom Smart Data Solution Center Baden-Württemberg laden Sie zu unserem 3. Smart Data & KI Tag ein. Vor dem Hintergrund von mehr als 30 erfolgreichen Pilotprojekten rund um Smart Data Analytics mit namhaften kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg haben wir wieder spannende Gesprächsrunden für Sie vorbereitet und würden uns freuen, Sie in unserem virtuellen Talkshow-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Experten berichten rund um Smart Data Analytics

• Erleben Sie die Data Analytics-Experten des KIT
• Folgen Sie den Praxisbeispielen von unseren namhaften Anwendern aus unseren neutralen und kostenfreien Potentialanalysen
• Lernen Sie die Forschungsaspekte kennen, die Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen
• Erfahren Sie, wie wir Ihren Förderantrag unterstützen können
• Gewinnen Sie einen Überblick über unsere Partner und die Weiterbildungsmöglichkeiten
• Werden Sie Teil unseres Smart Data Analytics-Netzwerks in Baden-Württemberg

Im Anschluss können Sie in einem Online-Workshop mit den KIT-Experten

• in Hands-On-Sessions einen unmittelbaren Einblick in die Arbeitsweise der Data Analysten bekommen
• und eigene Fragestellungen einbringen

 

Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Link bis zum 24. Oktober 2021 an: www.sdsc-bw.de/anmeldungsdkit

Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Malyemez wenden (info@sdsc-bw.de, 0711-342033-44).

 

Agenda
Smart Data & KI Tag am 27.10.2021


9:00 Begrüßung und Einführung

  • Dr. Andreas Wierse | SICOS BW GmbH
  • Prof. Dr. Bernhard Neumair| Steinbuch Center for Computing, KIT

9:10 Anwender berichten aus der Praxis – Gesprächsrunde

  • Frank Lehmann | Ensinger GmbH
    KI oder Bauchgefühl – Was ist besser?
  • Nico Buchmüller | highQ Computerlösungen GmbH
    Wie kann KI Radwege sicherer machen?
  • Julia Jung | Mahle GmbH
    Zu gut für Data Analytics? – Warum Fehler wichtig sind!

10:00 Wohin geht die Reise? – Gespräche mit Anbietern

  • Dr. Alexander Thieß | Spicetech GmbH
    KI gestützte Planung von Ladestationen
  • Plamen Kiradjiew | IBM Deutschland GmbH
    Data Fabric im Kontext Industrie 4.0
  • Michael Mutzig | Five1 GmbH & Co. KG
    Warum scheitern Data Analytics Projekte, wie kann man das im Vorfeld erkennen?

10:40 Wie hilft mir die Weiterbildung?

  • Prof. Hermann Schumacher | Universität Ulm
    Data Literacy – Data Science
  • Dr. Janina Stompe & Dr. Constanze Hasterok | Fraunhofer IOSB
    Weiterbildung im Kontext des Vorgehensmodells PAISE bei CC-KING
  • Rainer Duda| Digital Mountains Hub | KIT
    Data Analytics Wissenstransfer – KMU-spezifische Weiterbildungsangebote

11:20 Virtuelle Rechnerraumführung | HoReKa

11:30 Wie das SDSC-BW dabei hilft, Förderprojekte zu gewinnen

  • Oliver Maier | WEFA Singen GmbH
    Forschungsprojekte für Mittelständler | Von der Potentialanalyse zum ZIM Projekt
  • Sebastian Klumpp | Price Intelligence GmbH
    Wie gewinnt man Förderprojekte?
  • Dr. Till Riedel | KIT
    Förderprojekte – spannend für Unternehmen UND Forscher

12:15 Hands-On

  • Rainer Duda & Dr. Till Riedel | KIT
    „Natural Language Processing als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Produktklassifizierung“ Wie e-Commerce Unternehmen NLP Anwendungen nutzen können, um ressourcenschonend Produktinformationssysteme zu aktualisieren.

13:15 Ende der Veranstaltung