25.04. – 29.05.2022 | HSAS | Modul Databases

Datenbanken bilden die Kernsysteme vieler Anwendungen und verarbeiten massenhaft mit hoher Performance viele Daten. Datenbanksysteme gehören daher zur kritischen Infrastruktur vieler Systeme.

Im Fokus de Labs steht der Erwerb umfassender Fertigkeiten im Umgang mit der Datenbanksprache SQL und deren Einbettung in bekannte Programmiersprachen. Dadurch werden Sie befähigt, in ihren Applikationen Datenbanksysteme zu nutzen, um Daten in Tabellenform zu verarbeiten. Nach Abschluss des Labs sind Sie zudem in der Lage eine Datenbank in Bezug auf Performance zu optimieren und einen optimierten Datenbankentwurf zu erstellen.

Kompetenzen

Sie

  • lernen gängige Datenbanksysteme am Beispiel Postgres kennen
  • lernen den Datenbankentwurf mit dem Power-Designer von SAP kennen
  • lernen die Abfragesprache SQL sehr genau kennen
  • lernen die Einbettung von SQL in Python und Java kennen

Kenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Inhalt

  • Datenbankentwurf mit dem Power-Designer von SAP.
  • Entity-Relationship-Modell
  • Normalformen und Funktionale Abhängigkeiten
  • Das relationale Modell SQL
  • Windows Functions Constraints Transaktionen
  • Stored Procedures
  • Trigger
  • Indizes
  • Relationale Algebra
  • Python- und Javazugriff auf Datenbanken

Methoden

In Online-Meetings und den Studienmaterialien in Form von ausführlichen Studienbriefen lernen Sie die Grundlagen kennen. Mit Lernvideos werden die praktische Umsetzung und die eingesetzten Tools geübt. In Übungen wird anhand von Use Cases das Gelernte umgesetzt. Alle praktischen Übungen können bequem von zu Hause aus durch Zugriff auf die Cloudsysteme erstellt werden.

Ablauf:

In 5 Onlinemeetings werden die Tools, die Use Cases und deren Umsetzung vorgestellt.
Die Systemerstellung basierend auf den Use Cases erfolgt bequem von zu Hause aus. Es ist nur ein Laptop und eine Internetverbindung erforderlich.

Onlinemeetings

  • 27.04.2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
  • 04.05.2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
  • 11.05.2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
  • 18.05.2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
  • 25.05.2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr

Zertifikat

Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat DQR Level 6 mit 5 ECTS Punkten

Kosten: 880 € zzgl. Bearbeitungsgebühr

 

Anmeldung zur Veranstaltung





Datenschutzinformationen

Die von Ihnen eingegebenen Daten der Modulanmeldung werden von der Geschäftsstelle der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm gespeichert. Sie können sich diese Daten für Ihre Unterlagen selbst ausdrucken. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit auch merkmalsbezogen bei der SAPS-Geschäftsstelle widerrufen. Selbstverständlich haben Sie jederzeit in Bezug auf § 14 Landesdatenschutzgesetz ein Auskunfts- und Berichtigungsrecht bezüglich Ihrer gespeicherten Daten. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte schriftlich (saps@uni-ulm.de) an die SAPS-Geschäftsstelle der Universität Ulm. Ihre Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen. Von der SAPS-Geschäftsstelle gespeicherte Daten können Sie jederzeit per E-Mail nachfragen und ggf. ändern/berichtigen lassen.
Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.