Ab 01.04.2023 | UUlm | Management digitaler Plattformen

Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Führende digitale Plattformen erwirtschaften deutlich höhere Umsätze und Gewinne als wichtige deutsche DAX-Konzerne.

Eine solche Veränderung stellt für Unternehmen ohne plattformbasierte Geschäftsmodelle eine Bedrohung ihrer Wertschöpfung und ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Der Aufbau und die Nutzung digitaler Plattformen ist folglich eine Top-Priorität von einer Vielzahl von Unternehmen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Handel, Automobilbau und dem Finanzsektor.

Die grundlegende, aber nicht triviale Frage, lautet bei diesen Überlegungen: Aufbau einer eigenen digitalen Plattform oder Nutzung einer bestehenden? Je nach Antwort stellen sich dem Management spezifische weiterführende Fragen, nach Skalierungsstrategien, Pricing-Varianten oder Lock-In-Effekten.

 

Inhalt:

  • Arten und Charakteristika digitaler Plattformen:
    In diesem ersten Abschnitt widmen wir uns der Frage, welche Arten von digitalen Plattformen existieren. Schwerpunkte sind Handelsplattformen, wie Amazon Marketplace, WUCATO und AirBnB, sowie IoT-Plattformen, wie Mindsphere und AXOOM. Dazu erarbeiten wir uns ein fundiertes Begriffsverständnis zu den wesentlichen Charakteristika (u.a. Ökosystem, Akteursgruppen, Netzwerkeffekte und Feedback-Systeme). Darüber hinaus widmen wir uns der fundamentalen Frage: Plattform aufbauen oder eine bestehende Plattform nutzen?
  • Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Betreibers:
    In diesem zweiten Abschnitt lernen wir Managementaspekte, die relevant sind, wenn eine digitale Plattform aufgebaut werden soll. Hierzu zählen Skalierungsstrategien, die unterschiedlichen Formen des Pricings, das notwendige Performance Measurement sowie die Steuerung der Akteure auf der Plattform durch verschiedene Regelsysteme. Anhand von Fallstudien lernen wir reale Fragestellungen kennen und vertiefen diese.
  • Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Nutzers:
    In diesem dritten Abschnitt lernen wir Managementaspekte, die relevant sind, wenn eine digitale Plattform nicht selbst gegründet werden soll, sondern wir eine bestehende Plattform nutzen möchte. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Nutzen verschiedener Plattformen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Analyse der Einschränkungen, die sich durch einen Plattformeintritt ergeben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Regeln der Plattform unterwerfen wir uns und inwiefern können wir die Plattform auch wieder verlassen (Austrittshürden)?
  • Praxisfallstudien zu unterschiedlichen Aspekten des Plattformmanagements


Lernsetting:

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit im Rahmen von Präsenzphasen statt.

Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple Choice Fragen, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

 

Dozent:

Prof. Dr. Mischa Seiter, Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics

 

Leistungsumfang:

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.


Teilnahmeentgelt:
1.410 €

Weitere Informationen zum Modul

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Universität Ulm. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nur den oben aufgeführten Link zum Modul und nicht das untenstehende Formular.

Anmeldung zur Veranstaltung





Datenschutzinformationen

Die von Ihnen eingegebenen Daten der Modulanmeldung werden von der Geschäftsstelle der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm gespeichert. Sie können sich diese Daten für Ihre Unterlagen selbst ausdrucken. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit auch merkmalsbezogen bei der SAPS-Geschäftsstelle widerrufen. Selbstverständlich haben Sie jederzeit in Bezug auf § 14 Landesdatenschutzgesetz ein Auskunfts- und Berichtigungsrecht bezüglich Ihrer gespeicherten Daten. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte schriftlich (saps@uni-ulm.de) an die SAPS-Geschäftsstelle der Universität Ulm. Ihre Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen. Von der SAPS-Geschäftsstelle gespeicherte Daten können Sie jederzeit per E-Mail nachfragen und ggf. ändern/berichtigen lassen.
Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.