05.05.2022 | HdM | Vorträge und Forumsdiskussion: Data Science – After-Work – Aktuelles aus Industrie, Forschung und Lehre

Im Rahmen unserer Event-Serie stellen wir Ihnen wieder spannende und praxisnahe Themen aus Industrie, Forschung und Lehre vor.
Wir freuen uns auch auf Ihre Erfahrungen und Ihre Herausforderungen und diskutieren diese gerne mit unseren eingeladenen Expertinnen und Experten.

  • Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann, HdM Stuttgart.
  • Das Event findet online statt und ist kostenfrei.

Das erwartet Sie:

  • Digitale Transformation als Chance und nicht ein Risiko – vom Drucker zum Data Scientist, Patrick Tosolini
  • Enterprise Artificial Intelligence, Prof. Dr. David Klotz, HdM Stuttgart
  • Quo-Vadis Enterprise AI? Annette Karth – Head of ERP Analytics at Roche, Guido Vetter – Expert Partner at Bain & Company, David Klotz

Zielgruppe:

  • Controller/innen
  • BI-Spezialisten/innen
  • Business Analysten/innen
  • Data Science Anwender/innen
  • IT-Mitarbeiter/innen
  • Alle mit “Passion for Data“

Termin und Anmeldung:

  • Donnerstag, 05.05.2022, 16:00 – 18:00 Uhr
  • Zugang offen ab 15:45 Uhr zum Kennenlernen und Netzwerken

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über „Eventbrite“. Bitte nutzen Sie den folgenden Link für die Anmeldung und nicht das Anmeldeformular darunter:

https://www.eventbrite.de/e/data-science-aktuelles-aus-industrie-forschung-und-lehre-registrierung-210931691367?aff=ebdssbonlinesearch

Anmeldung zur Veranstaltung





Datenschutzinformationen

Die von Ihnen eingegebenen Daten der Modulanmeldung werden von der Geschäftsstelle der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm gespeichert. Sie können sich diese Daten für Ihre Unterlagen selbst ausdrucken. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit auch merkmalsbezogen bei der SAPS-Geschäftsstelle widerrufen. Selbstverständlich haben Sie jederzeit in Bezug auf § 14 Landesdatenschutzgesetz ein Auskunfts- und Berichtigungsrecht bezüglich Ihrer gespeicherten Daten. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte schriftlich (saps@uni-ulm.de) an die SAPS-Geschäftsstelle der Universität Ulm. Ihre Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen. Von der SAPS-Geschäftsstelle gespeicherte Daten können Sie jederzeit per E-Mail nachfragen und ggf. ändern/berichtigen lassen.
Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.