Ab 11.04.2022 | UUlm | Grundlagen der Mathematik – Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation

Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik – Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.

Der Kurs ist geeignet als Einführung für die folgenden Masterstudiengänge:

  • Sensorsystemtechnik, M.Sc.,
  • Computational Science and Engineering, M.Sc.

 

Zeitplan


Woche 1:
11.04. – 17.04.2022

    • Taylorentwicklung und Taylorreihen

Woche 2: 18.04. – 24.04.2022

    • Integralrechnung
    • Online-Seminar zu Übungsblatt „Taylorentwicklung & Taylorreihen“

Woche 3: 25.04. – 01.05.2022

    • Integraltransformation
    • Online-Seminar zu Übungsblatt „Integralrechnung“

Woche 4: 02.05. – 15.05.2022

    • Gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Online-Seminar zu Übungsblatt „Integraltransformationen“

Variabler Termin

    • Online-Seminar zu Übungsblatt „Gewöhnliche Differentialgleichungen“

 

Lernsetting:

  • Selbststudium mithilfe des zur Verfügung gestellten Skriptes.
  • Bearbeitung von thematisch gegliederten Übungsaufgaben
  • Online-Tutorien zur Diskussion der Lerninhalte sowie zur Besprechung der Übungsaufgaben
  • Abschließende Präsenzveranstaltung (Termin wird noch festgelegt) zur Besprechung des 9. Übungsblatts sowie zur Klärung allgemeiner Fragen
  • Thematischer Austausch in Online-Foren
  • Mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung

Dozent:

Prof. Dr. Karsten Urban, Leiter des Instituts für Numerische Mathematik

Leistungsumfang:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Abschlussprüfung erfolgreich ablegen, erhalten ein Zertifikat sowie ein „Supplement“, das die Inhalte und die im Kurs erworbenen Kompetenzen beschreibt. Die Abschlussprüfung wird benotet. Das Zertifikat weist für den Kurs „Grundlagen der Mathematik“ 3 Leistungspunkte nach ECTS (European Credit Transfer System) aus. Entsprechend ist seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Arbeitsbelastung von insgesamt ca. 90 Stunden für Selbststudium, Betreuung, Teilnahme am Präsenztag, Prüfungsvorbereitung und -durchführung zu planen.

Teilnahmeentgelt: 50 €

Anmeldefrist: 1. April 2022

Weitere Informationen zum Modul

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Universität Ulm. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nur den oben aufgeführten Link zum Modul und nicht das untenstehende Formular.

Anmeldung zur Veranstaltung





Datenschutzinformationen

Die von Ihnen eingegebenen Daten der Modulanmeldung werden von der Geschäftsstelle der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm gespeichert. Sie können sich diese Daten für Ihre Unterlagen selbst ausdrucken. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit auch merkmalsbezogen bei der SAPS-Geschäftsstelle widerrufen. Selbstverständlich haben Sie jederzeit in Bezug auf § 14 Landesdatenschutzgesetz ein Auskunfts- und Berichtigungsrecht bezüglich Ihrer gespeicherten Daten. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte schriftlich (saps@uni-ulm.de) an die SAPS-Geschäftsstelle der Universität Ulm. Ihre Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung übertragen. Von der SAPS-Geschäftsstelle gespeicherte Daten können Sie jederzeit per E-Mail nachfragen und ggf. ändern/berichtigen lassen.
Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.