08.12.2021: Einladung zum Smart Data Open Day 2021 des Smart Data Innovation Labs

Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Smart Data Open Day 2021 des Smart Data Innovation Labs am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 von 9:00 bis 13:30 Uhr ein. Der Event bietet insbesondere Unternehmen durch Vorträge, Diskussionen und eine Demo-Session Einblicke in das Smart Data Innovation Lab.

Beim Smart Data Open Day 2021 lernen Sie das SDIL “von innen” kennen und erfahren, wie Sie mit uns und Ihren Datenschätzen einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen erzielen können.
Aus dem aktuell laufenden, vom BMBF geförderten Projekt Smart Data Innovation Challenges (SDI-C) stellen wir Ihnen unsere Leuchtturmprojekte vor. Wir zeigen Ihnen neueste Arbeitsergebnisse, welche Forscher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der Fraunhofer Gesellschaft, des Forschungszentrums Jülich und des KIT auf Basis von Daten von Industrieunternehmen und KMUs unter Nutzung des SDIL erzielen konnten.
Diskutiert werden insbesondere die Chancen von gemeinsam genutzten Infrastrukturen, die Innovationen zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie fördern und beschleunigen. In diesem Kontext wird erstmals auch das vom BMBF finanzierte neue GPU-Cluster des SDIL im Rahmen einer Demo-Session vorgestellt.
Außerdem können Sie sich von SAP, IBM und Software AG, den Infrastrukturpartnern des Labs, zum Thema Zukunft von KI-Angeboten für die Forschung inspirieren lassen. Zudem wird die nächste und letzte Ausschreibungsrunde innerhalb von SDI-C für gemeinsame Mikroprojekte vorgestellt.
Der Smart Data Open Day ist eine kostenfreie Online-Veranstaltung, die live aus dem KIT übertragen wird und insbesondere Unternehmen, aber auch interessierten Forschern die Möglichkeit zu Fragen und Diskussionen mit den Beteiligten bietet.
ANMELDUNG:

Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Link bis zum 6. Dezember 2021 an: https://www.sdil.de/de/anmeldung-smart-data-open-day

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer SICOS BW GmbH
Tel. 0711 342033-0 | E-Mail: wierse@sicos-bw.de

 

AGENDA

 

9:30 Begrüßung

durch Prof. Dr. Thomas Hirth, den Vizepräsidenten für Innovation und Internationales am KIT
Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der SICOS BW GmbH

 

9:40 Grußwort

durch Ministerialrätin Ute Bernhardt, Referatsleiterin KI beim BMBF

 

9:50 Angebote und Herausforderungen eines Smart Data Innovation Labs heute und morgen

  • Leiter TECO KIT & Sprecher SDIL | Prof. Dr. Michael Beigl

 

10:05 Leuchtturmprojekte Teil 1 – Round Table:

„Wie kann man KI-Leuchttürme in Deutschland schaffen?“
Inkl. Kurzvorstellung der Mikroprojekte:

A Pre-trained Language Model for Industry 4.0 Conversational Agents

  • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
  • Robert Bosch GmbH

WearNet: Deep Learning Toolkit für Wearable Bewegungsanalysen

  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • norm-projects

KI-Modelle für Smart Cities am Beispiel Einzelhandel

  • Forschungszentrum Jülich GmbH

 

10:35 SDIL-Infrastruktur Teil 1 – Vision Talk: Kommerzielle KI-Angebote für die Forschung nutzen

  • SAP | Frank Müller
  • IBM Deutschland | Felizitas Müller
  • Software AG | Dirk Mayer

 

11:05 Pause

 

11:15 Nächster Förderaufruf für Mikroprojekte im Smart Data Innovation Lab

  • SICOS BW GmbH | Dr. Andreas Wierse

 

11:20 Leuchtturmprojekte Teil 2 – Round Table:

„Wie kann man mit gemeinsamen Smart Data Infrastruktur Zeit und Geld sparen?“
Inkl. Kurzvorstellung der Mikroprojekte:

Solving Accounting Optimization Problems in the Cloud

  • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
  • PricewaterhouseCoopers GmbH

LatentAgeI4WaferFab – KI-gestützte Vorhersage alterungsabhängiger Effekte auf Basis maschinell gelernter latenter Variablen in der Wafer-Produktion

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Global Foundries

 

11:50 SDIL-Infrastruktur Teil 2 – Demo:

Einführung in die SDIL Plattform – Erweiterung des bwUniClusters

  • KIT Steinbuch Center für Computing (SCC) | Dr. Martin Heck & Dr. René Caspart

 

12:20 Leuchtturmprojekte Teil 3 – Round Table:

„Wie können Smart Data Innovationen die Covid19-Pandemie bekämpfen?“
Inkl. Kurzvorstellung der Mikroprojekte:

EpiNet – NLP für partizipative Datenerfassung

  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • Coneno GmbH

Cognitive Matchmaking bei Communities von Lernplattformen

  • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
  • Daniel Jung Academy

 

12:50 Nächster Förderaufruf: EU Hubs4Data und weitere Fördermöglichkeiten

  • SICOS BW GmbH | Dr. Dr. Andreas Wierse

 

12:55 Q&A

Ca. 13:30 Ende