Methoden, um Geräte mit dem Internet zu verbinden, Dashboards und Data Science-Auswertungen erstellen
Mit OnlineMeetings, ausführlichen Studienbriefen und Lern-Videos am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bequem von zu Hause aus
Kompetenzen
Die Teilnehmer
- lernen das Internet der Dinge anhand von Use Cases kennen
- lernen Digitalisierungssysteme kennen
- lernen die gängigen Cloudanbieter kennen
- lernen Visualisierungssysteme kennen
- lernen den Umgang mit gängigen Datenbanksystemen
- lernen Protokolle kennen
- lernen die Programmierung in Data Science Projekten mit Python
Kenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse in den Bereichen Datenbanken und Programmierung erforderlich.
Inhalt
Das Internet der Dinge (IoT) wird die Digitalisierung in der Industrie, der Dienstleistung und auch im Privatleben stark verändern und beeinflussen. Im Online Lab werden die theoretischen Grundlagen für die gängigen Protokolle zur Geräteanbindung an das Internet gelegt. Konkret werden die Protokolle MQTT, OPC/UA und Kafka besprochen. Anbindungen werden zu Cloudsystemen wie Azure und der IBM Cloud als auch zu Private Clouds mit verschiedenen Datenbankmanagementsystemen wie DB2 Warehouse, SQL Server Warehouse und Hadoop durchgeführt. Über ETL-Tools wie Apache Nifi und IBM NodeRed werden ETL-Strecken vom Gerät bis zur Datenbank erstellt.
Im praktischen Teil werden anhand konkreter Use Cases Geräteanbindungen an das Internet durchgeführt und Dashboards sowie Data-Science-Auswertungen erstellt. Es werden konkret Use Cases mit einer Fischertechnikproduktionsanlage, einem Raspberry Pi mit verschiedenen Sensoren und einer Tracing App durchgeführt.
Methoden
In Online-Meetings und den Studienmaterialien in Form von ausführlichen Studienbriefen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen kennen. Mit Lernvideos werden die praktische Umsetzung und die eingesetzten Tools geübt. In Übungen wird anhand von Use Cases das Gelernte umgesetzt. Alle praktischen Übungen können bequem von zu Hause aus durch Zugriff auf die Cloudsysteme erstellt werden.
Ablauf:
In fünf Onlinemeetings werden die Tools, die Use Cases und deren Umsetzung vorgestellt.
Die Systemerstellung basierend auf den Use Cases erfolgt bequem von zu Hause aus. Es ist nur ein Laptop und eine Internetverbindung erforderlich.
Den Abschluss bildet die Vorstellung der erstellten Systeme und ein Erfahrungsaustausch,
Onlinemeetings
- 13.10.2021 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
- 20.10.2021 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
- 27.10.2021 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
- 03.11.2021 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
- 10.11.2021 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Zielgruppe
Personen, die erfahren wollen, wie die Digitalisierung optimal genutzt werden kann, um gerade in Pandemiezeiten ohne physischen Vorortzugriff die Kontrolle über Geräte und andere Systeme nicht zu verlieren und stets den Überblick zu behalten.
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat DQR Level 6 mit 5 ECTS Punkten