06.05. und 07.05.2021 | UUlm | Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“

Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit die Chancen der technologischen Neuerungen optimal nutzen zu können.

Termine:

  • 6. Mai 2021
  • 7. Mai 2021

Lernsetting:
Das Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeiten im Rahmen der Präsenzphasen statt. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Wiederholungsfragen, Vertiefungsfragen, Übungen, etc. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Modulverantwortlicher:
Fabian Fritzsche, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Business Analytics

Beschreibung:
Die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden technologischen Neuerungen verändern die verschiedensten Bereiche unserer Gesellschaft, einschließlich der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die relevanten Technologien im Zeitalter der Digitalisierung reichen von sehr abstrakten Technologien (wie bspw. fortschrittliche Algorithmen) bis hin zu sehr konkreten Anwendungen (wie bspw. physische Assistenzsysteme). Das Themengebiet der Technologieakzeptanz adressiert das Phänomen, dass die Instrumente und Konzepte von Data Science nicht flächendeckend angewendet werden. Dies ist auf die Aversion gegen Algorithmen oder Technologien zurückzuführen. Die Aversion gegenüber Technologien und Algorithmen wirft Fragen bezüglich des Umgangs mit dieser auf: Was sind Einflussfaktoren auf die Technologieakzeptanz? Was sind Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in unserem Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und durch die Bearbeitung von Fallstudien können Sie das gelernte Wissen direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Leistungsumfang:
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 3 Leistungspunkten nach ECTS.

 

Der Kurs ist ausgebucht, eine Anmeldung für die Warteliste ist noch möglich.