13.11.2020 – 12.2.2021 | UUlm | Modul „Management digitaler Plattformen“

Ein kostenpflichtiges Angebot der Universität Ulm im Rahmen des Studiengangs „Business Analytics“

Inhalt:

Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmern die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können.

Termine:

  • Freitag, 13. November 2020
  • Freitag, 11. Dezember 2020
  • Freitag, 12. Februar 2021

Lernsetting:
Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit im Rahmen von Präsenzphasen statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple Choice Fragen, Übungen, etc. Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Modulverantwortlicher:  Professor Dr. Mischa Seiter, Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement im Institut für Business Analytics

Beschreibung:
Digitale Plattformen verändern den Wettbewerb ganzer Branchen. Prominente Beispiele hierfür sind Amazon, Apple oder Airbnb. Zudem werden IIoT-Plattformen in der Praxis immer relevanter. Diese Plattformen ermöglichen eine Vernetzung von Produktionsprozessen, Maschinen oder Produkten im Internet of Things. Die grundlegende, aber nicht triviale Frage lautet: Soll eine Plattform aufgebaut oder eine bestehende Plattform genutzt werden? Sowohl die Entscheidung für den Aufbau als auch für die Nutzung wirft weitere Fragen auf: Wie führe ich Nutzer auf eine Plattform? Wie sichere ich die Qualität? Welche Formen von Gebühren kann ich erheben? Wie wähle ich eine geeignete Plattform aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in unserem Modul „Management digitaler Plattformen“. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und durch die Bearbeitung von Fallstudien können Sie das gelernte Wissen direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Leistungsumfang:
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

>> weitere Informationen auf der SAPS-Webseite der Universität Ulm